Laufen in Toronto: Die Königin der Städte
- audreyubertino
- 14. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Das kosmopolitische Toronto bildet das Herzstück des Golden Horseshoe, der riesigen Megastadt, die sich halbmondförmig um den Ontariosee erstreckt. In Toronto zu laufen bedeutet vor allem, eine junge Stadt mit einer vielfältigen Architektur und einer phänomenalen Anzahl von Wolkenkratzern zu entdecken. JOOKS bietet Ihnen 22 Strecken, auf denen Sie die Queen City von allen Seiten kennenlernen können.

„Ich liebe British Columbia, weil es dort sehr schön ist, aber ich finde, Toronto ist der beste Ort, weil dort alle Ecken der Welt vertreten sind“, erklärt Rupi Kaur, eine kanadische Dichterin, Schriftstellerin und Feministin, die unter dem Spitznamen „Instapoet“ bekannt ist.
Toronto ist die bevölkerungsreichste Stadt Kanadas und Hauptstadt der Provinz Ontario. Die Kolonialgeschichte Torontos begann jedoch mit einer einfachen Festung namens Fort Rouillé, die 1750 von den Franzosen erbaut wurde. Zuvor war die Region von den Irokesen bewohnt, und man kann die Existenz der Ureinwohner dort über einen Zeitraum von fast 10.000 Jahren zurückverfolgen.
Während der amerikanischen Revolution nahm Toronto Scharen von loyalistischen britischen Kolonisten auf. Dies führte zum Verfassungsgesetz von 1791, das die Provinz Quebec in zwei Teile teilte und die Kolonie Oberkanada gründete. 1793 wurde das Gebiet von Toronto vom britischen Empire – unter kontroversen Umständen – vom Volk der Mississauga gekauft.

Die Stadt wurde damals unter dem Namen York gegründet, der sich noch heute in den Namen einiger Stadtteile wiederfindet, und wurde schnell zur Hauptstadt der Provinz. Erst 1834, im Jahr der Abschaffung der Sklaverei in Oberkanada, wurde sie zu Toronto. Ihr Name stammt von einem der Flüsse, die durch die Stadt fließen und heute Humber heißen. Der Name beschreibt sehr anschaulich die Inseln, die durch den Zusammenfluss von Humber und Don entstanden sind, und bedeutet in einem Mohawk-Dialekt „Der Ort, an dem die Wurzeln der Bäume im Wasser stehen”.
Von Yorkville bis zum Ufer des Don
Toronto ist Finanz-, Kunst-, Bank- und Handelszentrum und gilt als „eine der multikulturellsten und kosmopolitischsten Städte der Welt“. Tatsächlich spielte sie historisch gesehen eine wichtige Rolle als Einwanderungsziel, was sich auch in ihrer Bevölkerung widerspiegelt: Diese scheint aus „mehr als 200 verschiedenen ethnischen Gruppen” zu bestehen, und es werden dort „mehr als 160 Sprachen” gesprochen!

Aus diesem kulturellen Reichtum sind zahlreiche Institutionen hervorgegangen, darunter Museen, Kunstgalerien und Festivals. Bei Ihrem Spaziergang durch Toronto können Sie das Royal Ontario Museum im Stadtteil Yorkville entdecken, das durch seine überraschende dekonstruktivistische Architektur sofort ins Auge fällt. Von dort aus gelangen Sie zum Queen's Park, wo sich der Sitz der Legislativversammlung von Ontario befindet!

Wenn Sie den Davenport Hill hinaufsteigen, entdecken Sie die beeindruckende Casa Loma, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde und verschiedene Stile vereint: normannisch, neugotisch, schottisch-baronial...
Ganz in der Nähe liegen Rosedale und seine Wanderwege am Ufer des Don, die Sie zu einem Besuch einladen. Sie können sogar einen Zwischenstopp am Todmorden Mills Heritage Site einlegen, einer vollständig restaurierten Anlage aus Gebäuden des 19. Jahrhunderts, darunter eine ehemalige Brauerei. Anschließend wandern Sie entlang des Flusses bis zum riesigen, modernen Ontario Science Centre und genießen dabei die angenehme Waldlandschaft. Ein perfekter Spaziergang für Sommertage!
Alt-Toronto
Es ist ganz einfach, ins historische Zentrum der Stadt zu gelangen: Halten Sie während Ihres Besuchs in Toronto Ausschau nach dem CN Tower. Das Wahrzeichen der Stadt ist 553 Meter hoch und überragt den Hafen am Ontariosee. Es ist der höchste Turm der westlichen Hemisphäre! Er wird von verschiedenen Medien als Kommunikationsturm genutzt und kann besichtigt werden. Von seiner Aussichtsplattform aus können Sie den Nervenkitzel erleben, durch den Glasboden in die Tiefe zu blicken.
Wenn Sie gerne nachts laufen, werden Sie die beleuchtete, einfahrbare Kuppel des Rogers Center am Fuße des Turms besonders zu schätzen wissen. Ein wahres Wunderwerk der Technik, das als erstes motorisiertes Dach dieser Art auf einem Stadion installiert wurde!

Vom Hafen aus stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Eine davon wäre, sich in Richtung Fort York zu begeben, Schauplatz der Kämpfe im Zusammenhang mit den amerikanischen Invasionen während des Krieges von 1812. Anschließend können Sie weiter nach Chinatown laufen oder einen Abstecher machen, um Osgoode Hall zu besichtigen, das um 1830 im palladianischen und neoklassizistischen Stil erbaut wurde. Es hat eine wichtige Funktion, da es den Berufungsgerichtshof von Ontario, das Divisional Court of Ontario und die Anwaltskammer von Oberkanada beherbergt!

In der Nähe befinden sich das alte Rathaus und die Basilika-Kathedrale Saint Michel, zwei symbolträchtige Gebäude. Es lohnt sich auch, die kurze Fähre zu den Inseln zu nehmen, um die Strände von Hanlan's Point und Gibraltar sowie die verschiedenen Parks zu genießen. Und das alles mit einem atemberaubenden Blick auf die Skyline von Toronto!
Laufen, gehen oder fahren Sie mit JOOKS vom CN Tower bis zum Ufer des Don!
Finden Sie alle Strecken in Toronto und mehr als 1500 weitere in der JOOKS-App.



Kommentare