Laufen in Lausanne: die Perle des Genfer Sees
- audreyubertino
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Mit den Füßen im Genfer See liegt das schöne Lausanne gegenüber den Alpen und ihrer imposanten Bergkette. Dieses außergewöhnliche Panorama macht die Schweizer Stadt zu einem idealen Ort für Ausflüge in die Natur – eine grüne Oase, die eine dynamische und lebendige Stadt verbirgt, an der sich die Welt des Sports und der Kultur kreuzen!

Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt, der im französischsprachigen Westen des Landes liegt: der Suisse romande. Die Stadt hat eine überschaubare Größe und verbindet die Lebendigkeit eines Universitätszentrums mit der Dynamik einer Geschäftsstadt.
Als viertgrößte Stadt der Schweiz nach Genf, Zürich und Basel zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie auf drei Hügeln gegründet wurde, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Seit 1915 ist sie außerdem Sitz des Internationalen Olympischen Komitees und zeichnet sich durch ihre kulturelle Dynamik aus, die sich in ihren 25 Museen widerspiegelt.
Ein bisschen Geschichte...
Der durch das Abschmelzen des Eises entstandene Genfer See hat eine Landschaft aus Tälern, grünen Hügeln und Flüssen geprägt. Diese nährstoffreichen Gewässer begünstigten die Entwicklung eines artenreichen und vielfältigen Ökosystems. Es war diese fruchtbare, für den Anbau günstige Umgebung, die es den Menschen vor fast 6000 Jahren ermöglichte, sich in dieser Region niederzulassen und dort zu gedeihen.
Bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts konzentrierten sich die Bewohner des Sees auf dessen Ufergebiete. Die Stadt, die damals unter römischer Herrschaft stand, hatte dort eine zentrale strategische Lage inne. Bevor die germanischen Invasionen die Bevölkerung dazu zwangen, auf die benachbarten Hügel zu fliehen, die leichter zu verteidigen waren.
Heute befinden sich die ältesten Gebäude auf dem Hügel der Cité. Viele stammen aus dem Mittelalter, wie die berühmte Kathedrale Notre-Dame im gotischen Stil oder das Schloss Saint-Maire. In dieser Zeit wurde Lausanne zu einem wichtigen Wallfahrtsort: Es war Teil der Via Francigena, dem Pilgerweg nach Rom.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwandelte der Bau des Simplontunnels die Stadt in einen Knotenpunkt des Eisenbahnverkehrs. Es war die Zeit der industriellen Revolution, die das Stadtbild drastisch veränderte. Die unterhalb der Hügel gelegenen Stadtteile begannen sich zu entwickeln, darunter auch das Viertel Ouchy.
Die Must-Sees
Das alte Zentrum von Lausanne besteht aus drei Hügeln: La Cité, Le Bourg und Saint-Laurent, um die sich 17 Stadtteile wie eine Schnecke herum erstrecken.
Für einen Lauf durch das Stadtzentrum begeben Sie sich zur Place de la Palud, wo sich das Rathaus sowie eine animierte Uhr und ein Brunnen mit einer Statue befinden, die die Gerechtigkeit darstellt. Auf Ihrem Weg durch die Rue du Bourg können Sie die zahlreichen Luxusboutiquen bewundern, deren Schilder von einem metallenen Heiligen Franziskus gekrönt sind. Diese führen Sie zum gleichnamigen Platz und seiner Kirche.

Genießen Sie während Ihres Spaziergangs einen Lauf entlang der Quais d'Ouchy, dem Hafenviertel. Wenn Sie am Seeufer entlanglaufen, können Sie das prächtige Beaux-Rivage Palace sehen.
Für einen Abendausflug empfiehlt sich das Viertel Flon, ein ehemaliges Industriegebiet, das zu einem Viertel mit Bars, Geschäften, Kino, Bowlingbahn und anderen Unterhaltungsmöglichkeiten umgestaltet wurde.
Das Lavaux, eine Landschaft mit Weinbergterrassen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist ideal für einen Ausflug in die Natur, nur einen Katzensprung von der Stadt entfernt!
Lausanne, Olympische Hauptstadt
Lausanne legt großen Wert auf die Förderung der Kultur und verfügt über zahlreiche Museen, darunter botanische Museen, das dem Fotografie gewidmete Musée de l'Elysée oder die Fondation de l'Hermitage. Das außergewöhnlichste ist jedoch das Olympische Museum, ein weltweit einzigartiger Ort, der den Olympischen Spielen und ihrer Geschichte gewidmet ist.

Im Jahr 1915 beschloss Pierre de Coubertin, der Begründer der Olympischen Spiele, den Sitz seines Komitees in Lausanne anzusiedeln. In einer Zeit, in der der Erste Weltkrieg tobte, wurde die Stadt als Ort gewählt, der Frieden und Harmonie symbolisiert. So beherbergt sie neben mehr als vierzig internationalen Sportverbänden und den wichtigsten Institutionen der Olympischen Bewegung auch das Schiedsgericht für Sport. Diese Auszeichnung brachte ihr 1994 den Titel „Olympische Hauptstadt” ein.
Im Stadtteil Vidy befinden sich mehrere Sportstätten, darunter das Olympiastadion La Pontaise und das IOC.
Schließlich organisiert Lausanne zahlreiche Sportveranstaltungen wie die Athletissima, die Ladies Open Lausanne oder den Marathon. Anlässlich des 20 km von Lausanne, einem 1982 ins Leben gerufenen Laufwettbewerb, lässt JOOKS Sie die Stadt im Rhythmus von Guides entdecken, die mal Geschichtenerzähler, mal Humoristen sind. 2, 4, 10 oder 20 Kilometer, Sie haben die Wahl!
Laufen, walken oder radeln Sie mit JOOKS von den Quais d'Ouchy bis zum Stadtteil Flon!
Alle Strecken in Lausanne und mehr als 1500 weitere finden Sie in der JOOKS-App.



Kommentare